|
Literatur |
|
|
 |
Bambus, Shinji
Takama
Bambus, Shinji Takama Einleitung Tsutomu Minakami Vorwort
Shinji Takama I. Das Hohelied des Bambus II. In Bambushainen
III. Die vielen Gesichter des Bambus IV. Leben mit dem Bambus
V. Bambus - vom Sprößling zum verarbeiteten Rohr. Die Familie
der Bambusgewächse von Koichiro Ueda.
Das Bambushandwerk von Mitsukuni Yoshida.
Erläuterungen zu den Tafeln von Shinji Takama |
|
|
|
 |
Bambus, Harry
van Trier
Bambus, Harry van Trier 155 Farbfotos, 4
schwarzweiss Fotos. Illustriert von Hugo Maertens. Übersetzt
von Susanne Bonn. Ulmer Eugen Verlag August 2005 - gebunden -
132 Seiten Kurzbeschreibung Graziles und stabiles Wunderwerk
der Natur: Bambus.
Das Buch beantwortet Fragen
rund um die faszinierenden Bambus-Pflanzen. Die
Herkunft der Pflanzen, ihre Vermehrung, Aufzucht
und Pflege im heimischen Garten wird ausführlich
beschrieben. Die wichtigen Bambushändler werden |
porträtiert.Im zweiten Teil des Buches wird die
Nutzpflanze Bambus thematisiert: Hervorragend
eignet sie sich als Baustoff für komplexe,
mehrstöckige Hochbauten und für den Möbel- und
Objektbau. Es wird berichtet, wie das elastische Holz
vorbereitet und verarbeitet wird. Schmackhafte
Bambus-Kochrezepte zeigen den kulinarischen Aspekt der
Nutzpflanze Bambus. |
|
|
|
|
 |
Bambus, Ulmer
Verlag
Bambus, Ulmer Verlag Kurzbeschreibung Bei
Erscheinen der 1. Auflage galt die Verwendung von Bambus noch
als eher ausgefallene Idee. Inzwischen hat der Bambus Einzug
in die Gärten gehalten. Die rasant gestiegene Beliebtheit hat
ihre Gründe: das Angebot wurde vervielfacht und um attraktive,
sowie um viele winterharte Arten bereichert. Bambusse passen
in grosse und in kleine Gärten, können als Hain, als Hecke
sowie als Solitärpflanzen eine Rolle spielen. |
Bambus schmückt die Terrasse, den Gartenteich und eignet sich
in Kübeln sogar für Balkone und Dachgärten. Seit man mehr über
die Winterhärte weiss, gibt es auch weniger Enttäuschungen.
Langjährige Beobachtungen an den verschiedensten Standorten
und der
Erfahrungsaustausch unter Bambusfreunden und unter Gärtnern
führten zu einer neuen, zuverlässigeren Bewertung einzelner
Arten. Diese Erfahrungen sind in dieses Buch eingeflossen. Die
Gattungen wurden neu beschrieben.
Viele Pflanzen wurden aufgenommen, die bei Erscheinen der 1.
Auflage noch gar nicht zu bekommen waren, allerdings nur
solche, die es im Handel auch wirklich gibt. |
|
|
|
|
 |
Grow your own
house, Simon Velez
Grow your own House, Simon Velez und die
Bambusarchitektur. Sprachen: Deutsch Englisch. 100 meist
farbige Abbildungen. Herausgegeben von Zero Emissions Research
Initiative. Vitra Design Museum Februar 2001 - kartoniert -
255 Seiten |
|
|
|
|
 |
The book of
bamboo, David Farrelly
The book of bamboo, David Farrelly Synopsis A
catalog of the almost infinite variety of uses to which the
lightweight yet sturdy plant has been put is accompanied by a
guide to its cultivation, harvesting, folklore, and history. |
|
|
|
|
|
|